Haus kaufen oder bauen - Wohnung kaufen in Nauheim
Das Rhein-Main-Gebiet ist eines der großen Wirtschaftszentren in Deutschland. Groß Gerau, Büttelborn, Nauheim und Trebur liegen zentral, südlich des Rhein-Main-Airportes. Der Flughafen und die Großstädte Frankfurt am Main, Darmstadt, Offenbach, Wiesbaden und Mainz sind über die Autobahn in wenigen Minuten erreichbar. Rüsselsheim mit dem Opel-Werken liegen in direkter Nachbarschaft. Die gute Anbindung hat dazu geführt, dass sich in der Umgebung viele Unternehmen angesiedelt haben und das Arbeitsplatzangebot vielfältig ist. Dies führt zu einer hohen Nachfrage nach Immobilien und entsprechend hohen Preisen für Häuser, Wohnungen und Grundstücken in Groß Gerau, Büttelborn, Nauheim und Trebur.
Die Wenigsten sind in der glücklichen Lage, den Kaufpreis und die Nebenkosten aus eigenen Mitteln bezahlen zu können. Meistens wird für einen Teil der Summe eine Baufinanzierung benötigt. Schnell sind dies mehrere hunderttausend Euro sein. Geht man jetzt nur den einfachen Weg und vergleicht die Baufinanzierung nicht oder passt diese nicht auf die eigenen Bedüfrnisse und Möglichkeiten an, kann es zu einigen tausend Euro an Mehrkosten während der Laufzeit kommen.
Bei einer Darlehenssumme von 300.000,00 €, einer Laufzeit der Zinsbindung von 10 Jahren und einem Zinsunterschied von nur 0,5 % ergibt sich ein Mehraufwand bei den gezahlten Beträgen von 15.000 €. Für das gleiche Produkt! Zusätzlich gibt es in der heutigen Zeit verschiedene Möglichkeiten, die Baufinanzierung flexibler zu gestalten und damit besser auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und Planungen abzustimmen. Ist beispielsweise bei Ihrer Hausbank die Tilgung nicht veränderbar, müssen Sie aus Sicherheitsgründen die niedrigste mögliche Tilgung wählen. Ist es aber möglich, während der Laufzeit die Tilgung zu erhöhen, reduzieren Sie damit die Gesamtlaufzeit der Finanzierung und die insgesamt zu zahlenden Zinsen.
Die richtige Wahl des Bankpartners und der Ausgestaltung der Baufinanzierung kann Ihnen so über die gesamte Rückzahlung mehrere zehntausend Euro einsparen, für die Sie sicherlich eine bessere Verwendung haben, als dieses Geld an Ihre Bank zu bezahlen.
Wir stehen Ihnen in unserem Büro in Wiesbaden gerne für eine umfangreiche Beratung Ihrer Baufinanzierung in den folgenden Städten und Gemeinden zur Verfügung:
Wiesbaden, Bischofsheim, Bad Camberg, Eltville, Eppstein, Flörsheim, Ginsheim-Gustavsburg, Groß-Gerau, Hochheim, Idstein, Limburg, Mörfelden-Walldorf, Nauheim, Niedernhausen, Oestrich-Winkel, Rüdesheim, Rüsselsheim, Bad Schwalbach, Taunusstein, Trebur.
Gemeinsam mit Ihnen, finden wir die beste Lösung für Ihre Finanzierung.
Baugelddirekt Wiesbaden
Schöne Aussicht 41 a
65193 Wiesbaden
Telefon: 0611 - 88 09 57 - 0
Telefax: 0611 - 88 09 57 - 25
Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin telefonisch.
Vielen Dank.
Die Kosten beim Immobilienkauf
Beim Kauf oder Bau einer Immobilie gilt es, diverse Kosten zu berücksichtigen, damit es keine Überraschungen gibt, die dann zu einer teuren Nachfinanzierung führen können, das Geld für die Einrichtung fehlt oder es - beim Neubau eines Hauses - zu einem Baustopp kommen kann. Seit über 25 Jahren sind wir in der Baufinanzierung tätig und haben in dieser Zeit tausende Kunden zu ihrem Eigenheim verholfen. Im Rahmen unserer Beratung überprüfen wir selbstverständlich auch Ihre Kalkulation und weisen Sie auf die Punkte hin, die es zu beachten gilt.
Neben dem eigentlichen Kaufpreis gibt es noch die Nebenkosten, eventuelle Modernisierungskosten und gegebenenfalls Kosten für die Einrichtung. Die Nebenkosten sind dabei noch relativ überschaubar und leicht zu kalkulieren. Die Notar-, Grundbuch- und Gerichtskosten können bis zu 2,0 % des Kaufpreises betragen. Die Grunderwerbsteuer beträgt für Groß Gerau, Büttelborn, Nauheim und Trebur 6,0 %. Für die Maklercourtage müssen Sie einen Betrag zwischen 3,57 % und 5,95 % des Kaufpreises einkalkulieren. Die Maklercourtage ist oftmals noch verhandelbar.
Diese sogenannten Erwerbsnebenkosten entstehen sowohl beim Kauf eines Hauses als auch beim Kauf einer Wohnung.
Unterschiede gibt es aber bei den möglichen Modernisierungskosten. Bei einem eigenen Haus tragen Sie alleine die Kosten für alle Bauteile des Hauses. Sie können es weitestgehend selbst steuern, ob Sie eine Modernisierung jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt durchführen. Achten Sie beim Kauf eines gebrauchten Hauses darauf, ob in absehbarer Zeit größere Modernisierungsmaßnahmen anfallen werden und prüfen Sie, welche Kosten dafür entstehen könnten.
Die Einrichtung für ein Haus ist in der Regel aufwendiger als bei einer Wohnung. Daher empfiehlt es sich, eine Reserve bei den finanziellen Mitteln einzukalkulieren. Während bei einer Wohnung die möglichen ungeplanten Zusatzkosten meistens überschaubarer sind, kann es bei einem Haus schnell zu größeren Beträgen kommen, die man vorher nicht eingeplant hat. Dies kann zum Beispiel sein, dass die alte Küche nicht passt und man eine neue braucht. Oder Möbel passen nicht und müssen ersetzt werden. Eventuell stellt man bei den Arbeiten fest, dass man doch einen anderen, etwas teureren Fußboden haben möchte. Egal welcher Punkt eintritt, bei einem eigenen Haus kann dies schnell in den Bereich mehrerer tausend Euro gehen.
Wenn Sie eine Eigentumswohnung kaufen wollen, sollten Sie die Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen lesen. Aus diesen können Sie - neben den monatlichen Umlagen - erkennen, ob in den vergangenen Jahren größere Reparaturen stattgefunden haben oder anstehen. Weiterhin wird dort aufgeführt, wieviel Geld auf dem sogenannten Instandhaltungsrücklagekonto liegt. Bei diesen Geldern handelt es sich um monatliche Sparbeiträge, die jeder Eigentümer für größere Reparaturen auf ein Konto der Gemeinschaft einzahlt.
Die Gesamtkosten beim Kauf einer Immobilie errechnen sich wie folgt:
Kaufpreis des Hauses oder der Wohnung+ Grunderwerbsteuer+ Notar- und Grundbuchkosten